Programmatisches
Gleich mehrere Termine standen für den Landtagsabgeordneten, Jörg Denninghoff, in Bad Ems auf der Agenda. Die Vielseitigkeit des Rhein-Lahn-Kreises zeige sich auch immer wieder anhand der viele verschieden Wirtschaftszweige, die in Mittelzentren wie Bad Ems aufeinandertreffen. Gesundheitssektor, Tourismus und Wirtschaft zeichnen die Stadt aus. Grund genug für Denninghoff, der im März die Nachfolge von Frank Puchtler antreten möchte, verschiedene Einrichtungen einmal selbst zu besuchen.
Erster Stopp war die Malbergklinik - eine Fachklinik für stationäre und ambulante Rehabilitations- und Anschlussheilbehandlung in den medizinischen Disziplinen Orthopädie, Onkologie, Innere Medizin sowie Multimorbidität. Rehabilitation ist mehr als nur körperliche Genesung, so der ganzheitliche Ansatz der Malbergklinik.
Im Rahmen eines Besuches der Klinik, konnte sich Jörg Denninghoff, gemeinsam mit dem SPD-Gemeindeverbandsvorsitzenden Frank Ackermann, über die Einrichtung in Bad Ems informieren. Die Geschäftsführende Gesellschafterin, Jutta Doepner, und der Chefarzt der Einrichtung, Dr. Roesgen, gaben Jörg Denninghoff einen kompakten Überblick über das große Leistungsspektrum der Klinik. „Die Einrichtung in Bad Ems komplettiert den wichtigen Gesundheitsstandort Bad Ems, der für den gesamten Rhein-Lahn-Kreis von großer Bedeutung ist. Das Thema Gesundheit spielt selbstverständlich eine sehr wichtige und innovativ Rolle für unseren Kreis. Ich setze ganzheitliche umfängliche Gesundheitsversorgung oben auf meine Agenda, um den Rhein-Lahn-Kreis zukunftsfähig aufzustellen“, so Jörg Denninghoff.
Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Braubach um ihren Sprecher Mike Weiland steht der Antwort der Deutschen Bahn zur Sicherheit des Bahndamms zwischen Braubach und Osterspai skeptisch gegenüber. Ratsmitglied Horst Bayer zeigte jüngst beim Ortstermin mit einem Zollstock recht simpel, aber eindrucksvoll, wie sehr sich der Bahndamm bereits in Richtung Bundesstraße 42 verschoben hat.
Foto: Carsten Göller
Schluss mit dem 'Ping-Pong-Spiel' auf Kosten der Bürger: Bahnlärm reduzieren
´
Hartmann: Schon seit vielen Jahren richtet sich die heimische SPD gegen den Bahnlärm. Ursprüngliche politische Initiativen gehen hier auf den ehemaligen Bundesverkehrsminister Franz Müntefering gemeinsam mit Roger Lewentz (beide SPD) zurück. Jetzt nutzte eine Gruppe der Jusos Kamp-Bornhofen die Gelegenheit, ein Gespräch zur Bahnlärmproblematik mit Unternehmensvertretern im Bahn-Tower in Berlin und mit dem Mainzer Bundestagsabgeordneten Michael Hartmann (SPD, vorne, 2. v. r.) zu führen.